Skip to content

Offshore Rettungsinfrastruktur

Die Betreiber von Offshore-Windparks investieren viel Zeit und Geld in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Basierend auf umfangreichen präventiven Maßnahmen, wie der Erstellung und Anwendung von Schutz- und Sicherheitskonzepten, Gefährdungsbeurteilungen und Trainings, ist es innerhalb weniger Jahre gelungen, eine qualitativ hochwertige und international herausragende Offshore-Rettungsinfrastruktur in der deutschen AWZ zu schaffen. In Ergänzung mit staatlichen Ressourcen garantiert diese einen überdurchschnittlichen Offshore-Sicherheitsstandard sowie ein hohes Maß an notfallmedizinischer Versorgung. Das Ergebnis dieser Arbeit sind geringe Unfall- und notfallmedizinischen Einsatzzahlen.

Aktuelle Beiträge:

Die Sicherung deutscher Offshore-Windparks vor Spionage- und Sabotageakten muss gewährleistet werden
Ein russisches Schiff hat Berichten zufolge versucht, niederländische Windparks in der Nordsee auszukundschaften.
weiterlesen
Bundesrettungsdienstgesetz für die AWZ
Innerhalb wenig mehr als einer Dekade ist es der Offshore-Windindustrie gelungen, eine qualitativ hochwertige und international herausragende Offshore-Rettungsinfrastruktur in der AWZ zu schaffen. Diese gilt es auch langfristig zu erhalten. Der BWO fordert daher, dass der Bund seinen Verpflichtungen nachkommt und ein Bundesrettungsdienstgesetz für die AWZ schafft.
weiterlesen
Brandschutzstandard für die Offshore Windenergie
Ein Brandschutz-Standard für die Offshore-Windenergie ist das gemeinsame Entwicklungsziel einer Kooperation des Bundesverbands der Windparkbetreiber Offshore (BWO) und des vgbe energy.
weiterlesen
Datenschutzerklärung
Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für den BWO. Eine Nutzung der Internetseiten des BWO ist grundsätzlich
weiterlesen

Nur für Mitglieder:

Ihr Ansprechpartner

dsc03154-4-scaled-ojdsy0d1bdzqluz77ghq58fpz6oimos8u88gt6v8nc

Stefan Thimm

Geschäftsführer

Telefon: +49 (0)30 / 28 444 652

Direkte Anfrage