Skip to content

April 2021

Anbindung von Küstenmeer könnte Offshore-Ausbaudelle mildern

Die Regelung kann dazu beitragen, zusätzliche Potentiale für die Offshore-Windenergie zu heben und die Folgen der aktuellen Ausbaudelle für die Unternehmen und ihre etwa 24.000 Beschäftigten abzumildern.
weiterlesen

Mit Windenergie auf See zur Klimaneutralität

Offshore-Branche definiert Handlungsfelder für die nächste Legislaturperiode: Erreichen der Offshore-Ausbauziele absichern, Marktdesign weiter entwickeln, Umsetzungskonzept für den beschleunigten Offshore-Ausbau, Grünen Wasserstoff für Offshore Wind voranbringen, Ausbau europäisch einbetten & Verantwortlichkeit und Lastenverteilung neu strukturieren.
weiterlesen

Nur Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist nachhaltig

Der Fokus aller Regulierungsmaßnahmen sollte dabei ganz klar auf grünem Wasserstoff liegen, da nur Wasserstoff aus erneuerbaren Energien nachhaltig ist. Sinnvoll ist auch, dass der Gesetzesentwurf das Prinzip "Nutzen statt Abregeln" stärkt.
weiterlesen

Wasserstoffproduktion muss durch EE-Zubau flankiert werden

Die geplante Kapazität der Elektrolyseure muss durch einen entsprechenden zusätzlichen Zubau erneuerbarer Energien flankiert werden. Die Auffassung des BMWi, bilaterale Stromverträge (PPA) seien in der Praxis nicht umsetzbar, teilen wir nicht. Im Gegenteil: PPAs wären ein einfaches und vielfach erprobtes Instrument, um die grüne Eigenschaft und Systemdienlichkeit des grünen Wasserstoffs nachzuweisen.
weiterlesen