BWO warnt vor geplanter G-Komponente: „Deutschland verliert seine Attraktivität für Offshore-Wind-Investitionen“

Berlin, 1. Juli. 2025Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) kritisiert die von der Bundesnetzagentur vorgeschlagene Einführung von Netzeinspeiseentgelten für Offshore-Windparks – die sogenannte „G-Komponente“ – scharf. Der Vorschlag gefährdet die Wirtschaftlichkeit neuer Projekte und sendet ein fatales Signal an Investoren.

„Die Offshore-Wind-Branche zahlt bereits heute als einzige Erzeugungstechnologie einen Beitrag zum Netzausbau“, warnt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Jetzt auch noch Einspeiseentgelte zu verlangen, ist nicht nur systematisch falsch – es ist ein energie- und industriepolitischer Rückschritt. Wer Investoren vertreibt, verspielt die Zukunftsfähigkeit des Energiestandorts Deutschland.“

Die Einführung der G-Komponente würde zentrale Ziele der Bundesregierung konterkarieren: Versorgungssicherheit, Klimaneutralität und der Aufbau einer wettbewerbsfähigen grünen Industrie sind ohne den gesetzlich festgelegten Ausbau der Offshore-Windenergie nicht zu erreichen. Dafür sollte die Bundesregierung Planbarkeit und Investitionssicherheit stärken und nicht die Unsicherheiten erhöhen – mit absehbaren Folgen.

Doppelbelastung, steigende Risiken, sinkende Investitionen

Bereits heute tragen Offshore-Wind-Projekte über die Stromkostensenkungskomponente zur Entlastung bei den Netzausbau-Kosten bei. Die G-Komponente würde zu einer Doppelbelastung führen. Hinzu kommen weitere regulatorische Eingriffe wie Overplanting-Vorgaben. Zuletzt sind die Baukosten gestiegen, während das regulatorische Risiko zunimmt.

Die Folge: Projektierer und Investoren verlieren das Vertrauen. Die Ergebnisse der jüngsten Auktionen sprechen eine deutliche Sprache: Die Teilnahme geht zurück. Künftig könnten Gebote ausbleiben. Die Folge: Der gesetzlich festgelegte Ausbau gerät in Gefahr und die Lieferkette kann nicht wie geplant für Wertschöpfung und Arbeitsplätze sorgen.

Nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann die Offshore-Windenergie mit bezahlbarem und zukunftssicherem Strom ihren Beitrag zur industriellen Transformation und zur Versorgungssicherheit leisten. 

BWO-Stellungnahme zum Diskussionspapier zur Rahmenfestlegung der Allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom
 
PDF-Version dieser Pressemitteilung
 
Über den BWO 

Der Bundesverband Windenergie Offshore e.V. (BWO) ist die politische Interessenvertretung der Offshore-Wind-Branche in Deutschland. Wir bündeln die fachliche Expertise der Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von den Herstellern über die Entwickler und Betreiber bis hin zu den Dienstleistern der Offshore-Windenergie. Für Politik und Behörden auf Bundes- und Landesebene ist der BWO zentraler Ansprechpartner zu allen Fragen der Windenergie auf See.